Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt springen

Thü­rin­ger Bratwurstpreis

Der Inter­na­tio­na­le Muse­ums­tag wird vom Inter­na­tio­na­len Muse­ums­rat (ICOM) jähr­lich aus­ge­ru­fen. Er ver­folgt das Ziel, auf die Bedeu­tung und die Viel­falt der Muse­en auf­merk­sam zu machen. Gleich­zei­tig ermun­tert er Besu­che­rin­nen und Besu­cher, die in den Ein­rich­tun­gen bewahr­ten Schät­ze zu erkun­den. Ab dem Jahr 1992 wird der Tag von einem jähr­lich wech­seln­den Mot­to begleitet.

Seit 2007 ver­an­stal­tet der Ver­ein “Freun­de der Thü­rin­ger Brat­wurst e.V.” an die­sem Tag des Muse­ums­fest und ver­gibt gemein­sam mit dem Minis­te­ri­um für Land­wirt­schaft, Fors­ten, Umwelt und Natur­schutz und dem “Her­kunfts­ver­band Thü­rin­ger und Eichsfel­der Wurst und Fleisch e.V.” den Thü­rin­ger Brat­wurst­preis. Der Brat­wurst­preis wird auf Initia­ti­ve des Ver­eins an Per­so­nen über­ge­ben, die sich in beson­de­rer Wei­se um Thü­rin­gen leckers­tes Kul­tur­gut, die Thü­rin­ger Rost­brat­wurst, ver­dient gemacht haben.

Die Preis­trä­ger

2018 — Dr. Karin Schindler

lesen

Preis­trä­ge­rin des vom Thü­rin­ger Minis­te­ri­um für Infra­struk­tur und Land­wirt­schaft, vom Her­kunfts­ver­band Thü­rin­ger und Eichsfel­der Wurst und Fleisch e.V. und von den Freun­den der Thü­rin­ger Brat­wurst gestif­te­ten Prei­ses, ist im Jahr 2018 Frau Dr. Karin Schind­ler. Sie hat sich in ihrer Tätig­keit als Refe­rats­lei­te­rin “Lebens­mit­tel­über­wa­chung” stets lösungs­ori­en­tiert für die Thü­rin­ger Brat­wurst­kul­tur ein­ge­setzt. Mit dem Ziel, den Ver­brau­cher vor gesund­heit­li­chen Gefah­ren sowie vor Irre­füh­rung und Täu­schung zu schüt­zen, fand sie stets Lösun­gen für Thü­rin­gens leckers­tes Kulturgut.

2017 — Ronald Fernschild

lesen

Ronald Fern­schild ist seit vie­len Jah­ren ehren­amt­lich als stell­ver­tre­ten­der Vor­stands­vor­sit­zen­der des Her­kunfts­ver­ban­des Thü­rin­ger und Eichsfel­der Wurst und Fleisch e.V. äußerst aktiv und stets posi­tiv kri­tisch tätig.
Er ist akti­ver Ver­fech­ter der Qua­­li­­täts- und Mar­ken­po­li­tik des Ver­ban­des für die euro­pa­weit geschütz­ten Pro­duk­te des Ver­ban­des (Thü­rin­ger Rost­brat­wurst, Thü­rin­ger Leber­wurst, Thü­rin­ger Rot­wurst, Eichsfel­der Feldgieker).
In sei­ner Tätig­keit als Geschäfts­füh­rer des FM Ascha­ra hat Ronald Fern­schild mit Qua­li­tät und Inno­va­ti­on (Umstel­lung auf Duroc) dafür gesorgt, dass Wurst vom FM Ascha­ra zu einer der ers­ten Adres­sen in Thü­rin­gen wurde.
Als För­der­mit­glied des Ver­ei­nes Freun­de der Thü­rin­ger Brat­wurst hat er den Ver­ein finan­zi­ell und ideell unterstützt.

2016 — Dr. Volk­hardt Germer

lesen

Den Brat­wurst­preis des Jah­res 2016 erhielt der ehe­ma­li­ge Ober­bür­ger­meis­ter von Wei­mar Dr. Volk­hardt Ger­mer. Mit sei­nen Initia­ti­ven stopp­te er im Kul­­tur­haup­t­­stadt-Jahr 1999 das “Brat­wurst­ver­bot”. Es grün­de­te sich die Initia­ti­ve “Ret­tet die Thü­rin­ger Brat­wurst” und erreich­te, dass nur bei bestimm­ten Ver­an­stal­tun­gen ein Brat­wurst­ver­bot aus­ge­spro­chen wer­den konn­te. Dr. Ger­mer zeig­te Flag­ge und erklär­te die Thü­rin­ger Brat­wurst zum Kulturgut.

2015 — Rechts­an­wäl­te Loschelder

lesen

Preis­trä­ger des vom Thü­rin­ger Minis­te­ri­um für Infra­struk­tur und Land­wirt­schaft, vom Her­kunfts­ver­band Thü­rin­ger und Eichsfel­der Wurst und Fleisch e.V. und von den Freun­den der Thü­rin­ger Brat­wurst gestif­te­ten Prei­ses, ist in die­sem Jahr die Kanz­lei Rechts­an­wäl­te Losch­el­der in Köln. Die Rechts­an­wäl­te die­ser Kanz­lei, ins­be­son­de­re Herr Dr. Vol­ker Schoe­ne, haben sich in den ver­gan­ge­nen 20 Jah­ren gro­ße Ver­diens­te bei der juris­ti­schen Beglei­tung der Ein­tra­gung und des Schut­zes der euro­pa­weit geschütz­ten Mar­ken erworben.

Foto: Frank Buh­le­mann / Thü­rin­ger Allgemeine

2014 — Micha­el Campioni

lesen

Ronald Fern­schild ist seit vie­len Jah­ren ehren­amt­lich als stell­ver­tre­ten­der Vor­stands­vor­sit­zen­der des Her­kunfts­ver­ban­des Thü­rin­ger und Eichsfel­der Wurst und Fleisch e.V. äußerst aktiv und stets posi­tiv kri­tisch tätig.
Als „Der Mann, der die Brat­wurst nach Viet­nam brach­te“ wur­de der Erfur­ter Unter­neh­mer Cam­pio­ni von der Pres­se beschrie­ben, doch damit sind sei­ne Ver­diens­te nicht ansatz­wei­se aus­rei­chend umschrie­ben. Sowohl in Viet­nam, als auch in sei­ner Thü­rin­ger Hei­mat hat Micha­el Cam­pio­ni sich für das leckers­te Kul­tur­gut Thü­rin­gens ein­ge­setzt. Vie­le Expo­na­te des Muse­ums stam­men aus sei­nen Beständen.

2013 — Peter Schneider

lesen

Peter Schnei­der hat mit sei­ner Fir­ma THÜ­ROS in Geor­gen­thal eine erfolg­rei­che Fir­men­ge­schich­te vor­zu­wei­sen und ist mit sei­nen Thü­rin­ger Ros­ten ein her­aus­ra­gen­der Bot­schaf­ter Thü­rin­ger Grill­kul­tur. Seit 1993 pro­du­ziert THÜ­ROS hoch­wer­ti­ge Kamin­zug­grills aus Edel­stahl. Peter Schnei­der war Mit­glied, Spon­sor und Freund des 1. Deut­schen Brat­wurst­mu­se­ums ab der ers­ten Stunde.

2012 — Wolf­gang Haase

lesen

Wolf­gang Haa­se wur­de im Mai 2012 für sei­ne Ver­diens­te um ein­hei­mi­sche Pro­duk­te mit dem Thü­rin­ger Brat­wurst­preis geehrt. Seit über 20 Jah­ren ver­kauft er am Auto­bahn­rast­platz Schor­ba Thü­rin­ger Brat­würs­te vom Holz­koh­le­grill. Sei­ne Kun­den aus ganz Deutsch­land und dem Aus­land schät­zen sein Ange­bot Thü­rin­ger Wurst­spe­zia­li­tä­ten. Nach Ver­le­gung der Auto­bahn wur­de der legen­dä­re Auto­­bahn-Imbiss am Jagd­berg­tun­nel in neu­em Gebäu­de wiedereröffnet.

2011 — Karl Luthardt

lesen

Karl Luthardt führt in fünf­ter Gene­ra­ti­on den Fami­li­en­be­trieb und ist seit über 20 Jah­ren Garant für aus­ge­zeich­ne­te Thü­rin­ger Wurst- und Fleisch­wa­ren. In über 100-jäh­ri­­ger Hand­werks­tra­di­ti­on wur­de die Flei­sche­rei Luthardt bereits mit vie­len natio­na­len und inter­na­tio­na­len Prei­sen geehrt.

2010 — Dr. Vol­ker Sklenar

lesen

19 Jah­re (1990 — 2009) war Dr. Vol­ker Skle­nar Land­wirt­schafts­mi­nis­ter des Frei­staa­tes Thü­rin­gen. In die­sem Amt trug er maß­geb­lich zur posi­ti­ven Ent­wi­cke­lung der Land­wirt­schaft in Thü­rin­gen bei. Auch der EU-wei­­te Schutz von Thü­rin­ger Agrar-pro­­duk­­ten, dar­un­ter die Thü­rin­ger Rost­brat­wurst, wur­den mit sei­ner vol­len Unter­stüt­zung umge­setzt. Für sei­ne Ver­diens­te erhielt er den Thü­rin­ger Brat­wurst­preis 2010.

2009 — Dr. Horst Schubert

lesen

Dr. Horst Schu­bert hat für die Thü­rin­ger Brat­wurst in den ver­gan­ge­nen 25 Jah­ren viel geleis­tet. Sein lang­jäh­ri­ges Wir­ken als Refe­rats­lei­ter für Ernäh­rungs­wirt­schaft im Thü­rin­ger Land­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um war durch ein hohes Enga­ge­ment für den Schutz Thü­rin­ger Pro­duk­te natio­nal und EU-weit, geprägt. Im Jahr 2009 erhielt er den “Thü­rin­ger Brat­wurst­preis” für sei­ne Verdienste.

2008 — Peter Unger

lesen

Neben der Tat­sa­che, dass Peter Unger mit der Ent­de­ckung der Erst­erwäh­nung der Thü­rin­ger Brat­wurst aus dem Jah­re 1404 die Initi­al­zün­dung für die Errich­tung des 1. Deut­schen Brat­wurst­mu­se­ums und die Grün­dung des Ver­ei­nes bot, wur­de damit sei­ne Mit­wir­kung bei Kon­zi­pie­rung, Gestal­tung und Auf­bau des Muse­ums gewürdigt.

2007 — Rai­ner Wagner

lesen

Der Vor­sit­zen­de des HTW und Geschäfts­füh­rer der Fir­ma “Die Thü­rin­ger” hat­te schon 1989, noch zu DDR-Zei­­ten, den patent­recht­li­chen Schutz der Thü­rin­ger Brat­wurst bean­tragt und auch bekom­men. Bis Ende 2003 hat­te es gedau­ert, bevor er und sei­ne Anwäl­te sich durch­set­zen konn­ten und die Ori­gi­nal Thü­rin­ger Brat­wurst — eben­so wie Rot- und Leber­wurst — EU-weit recht­lich geschützt waren.

Der Weihnachtsschmaus im Bratwurstmuseum


Dies schließt sich in 20Sekunden