Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zum Inhalt springen

Geschich­te der Bratwurst

um 700 v.u.Z.

Homer gibt in der Odys­see (20, 25) ers­te schrift­li­che Kun­de von der Wurst. Er beschreibt, wie die alten Grie­chen die mit Fett und Blut gefüll­ten Zie­gen- und Schwei­ne­mä­gen auf glü­hen­den Koh­len rösteten

1. Jh. v.u.Z.

Brat­wurst­re­zept im ers­ten römi­schen Koch­buch von Apicius

um 50

Der römi­sche Dich­ter Petro­ni­us berich­tet über “Brat­würs­te, die auf sil­ber­nem Brat­wurstrost rauch­ten

1134

Die Erbau­er des Regens­bur­ger Doms stär­ken sich in unmit­tel­ba­rer Nähe in einer Brot­zeit­hüt­te (mög­li­cher­wei­se mit Bratwürsten).

Anfang 14. Jh.

Nürn­ber­ger Brat­wurst­glöck­lein an die Außen­mau­ern­der der Moritz­ka­pel­le gebaut.

20.01.1404

I g vor darme czu brot­wurs­tin
Ein­trag über die Aus­ga­be von 1 Gro­schen für Där­me zu Brat­würs­ten in der Props­tei­rech­nung des Arn­städ­ter Jungfrauenklosters

1432

Fleisch­hau­er­ord­nung der Wei­ma­rer Flei­scher “so etwas wie ein Rein­heits­ge­bot für die Brat‑, Leber- und ande­ren Würs­te

1470 (1370)

In Ess­lin­gen gebie­tet eine Ord­nung, dass nur rei­nes Schwei­ne­fleisch zur Her­stel­lung von Brat­würs­ten ver­wen­det wer­den darf

um 700 v.u.Z.

Homer gibt in der Odys­see (20, 25) ers­te schrift­li­che Kun­de von der Wurst. Er beschreibt, wie die alten Grie­chen die mit Fett und Blut gefüll­ten Zie­gen- und Schwei­ne­mä­gen auf glü­hen­den Koh­len rösteten

1498

Cobur­ger Brat­wurst wird erst­mals auf einem Spei­se­zet­tel des Geor­gen­spi­tals erwähnt

1554 – 1592

Hans IV. Stro­mer (1517–1592) isst hin­ter Git­tern, im Nürn­ber­ger Schuld­turm, fast 28.000 Bratwürste

1595

Brat­wurst­re­zept der Nürn­ber­ger Metzgerzunft

1600/1601

Königs­ber­ger Rie­sen­brat­wurst misst 1005 Ellen (ca. 670 m)

02.07.1613

S(achsen) W(eimarischen) Arti­kel und Ord­nung für das Flei­scher­hand­werk zu Wei­mar, Jena und Butt­städt”, § 25 Bratwurst

1669

Johann Jacob Chris­tof­fel von Grim­mels­hau­sen preist im “Aben­teu­er­li­chen Sim­pli­ci­us Sim­pli­cis­si­mus” die Thü­rin­ger Bratwurst

1797

Ers­tes gedruck­tes Rezept für Thü­rin­ger Rost­brat­würs­te im “Thü­rin­gisch-Erfur­ti­sches Koch­buch” von 1797

um 1800

Johann Wolf­gang von Goe­the beschreibt “Brat­würst­chen, wel­che dort (in Nürn­berg) so vor­züg­lich gut gefer­tigt wer­den …”, als “mit Majo­ran gewürzt und ein wenig geräu­chert” und ließ sich die­se mit der Post von Nürn­berg nach Wei­mar schicken

1943

Her­stel­lung der ers­ten “Olma-Brat­wurst”, einer ganz beson­de­ren Kalbs­brat­wurst in St. Gal­len (Schweiz)

1952

Metz­ger­meis­ter und Wirt Lorenz Stark stellt die ers­te Main­frän­ki­sche Meter­brat­wurst oder Sulz­fel­der her

1997

Erst­mals wird am Cabo de Sao Vicen­te (am “Ende der Welt”) die “Letz­te Brat­wurst vor Ame­ri­ka” verkauft

13.07.2000

Ent­de­ckung der bis­lang ältes­ten Erwäh­nung der Thü­rin­ger Brat­wurst durch Archi­var Peter Unger in einem Rech­nungs­buch des Arn­städ­ter Jung­frau­en­klos­ters vom Jah­re 1404

15.07.2003

Zuer­ken­nung der geo­gra­phisch geschütz­ten Anga­be “Nürn­ber­ger Brat­würs­te” und “Nürn­ber­ger Rost­brat­würs­te” im “Amts­blatt der Euro­päi­schen Gemeinschaften”

17.12.2003.

Zuer­ken­nung der geo­gra­phisch geschütz­ten Anga­be “Thü­rin­ger Rost­brat­wurst” im “Amts­blatt der Euro­päi­schen Gemeinschaften”

22.05.2004

Gro­ßes Fest “600 Jah­re Thü­rin­ger Rost­brat­wurst” auf dem Erfur­ter Dom­platz mit mehr als 20.000 Gästen

18.02.2006

Grün­dung des Ver­ei­nes “Freun­de der Thü­rin­ger Brat­wurst e.V.”

28.05.2006

Eröff­nung des 1. Deut­schen Brat­wurst­mu­se­ums in Holz­hau­sen (Thü­rin­gen).

17.11.2006

Der ers­te Brat­wurst­krei­sel der Welt wird in Holz­hau­sen eingeweiht

Der Weihnachtsschmaus im Bratwurstmuseum


Dies schließt sich in 20Sekunden